Mit dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) zahlt der Bund rund 3 Mrd. € in einen Krankenhauszukunftsfonds (KHZF) ein – und damit in die Zukunft des Gesundheitswesens. Dazu kommen noch rund 1,3 Mrd. aus den Kassen der Bundesländer. So steht insgesamt eine Summe von etwa 4,3 Mrd. € bereit, um in Krankenhäusern die Digitalisierung voranzutreiben. Diese Gesamtsumme wird mittels Schlüssels auf die Bundesländer und so auf die beantragenden Krankenhäuser aufgeteilt.
Damit eine Förderung bewilligt wird, muss mindestens eins von insgesamt elf definierten Digitalisierungsthemenfeldern bedient werden – OncoAssist erfüllt bereits vier der Fördertatbestände zu 100 %: Fördertatbestand 2: Patientenportale Fördertatbestand 4: Klinische Entscheidungsunterstützungssysteme Fördertatbestand 7: Leistungsabstimmung & Cloud-Computing Fördertatbestand 9: Telemedizin
Fördertatbestand 2: Patientenportale „Patientenportale sollen zukünftig den Kommunikationsaufwand reduzieren, den Austausch von Informationen beschleunigen und die Versorgungsqualität für Patientinnen und Patienten verbessern. Insbesondere geht es um die Bereiche digitales Aufnahme- und Behandlungsmanagement sowie das Entlassungs- und Überleitungsmanagement zu nachgelagerten Leistungserbringern." (§ 19 KHSFV Absatz 1 Satz 1 Nr. 2 KHSFV) Hier sind bestimmte Kriterien zu erfüllen, um in den Genuss einer Förderung zu kommen. OncoAssist bedient diese Kriterien bereits! So können in OncoAssist Termine online abgestimmt oder Nachrichten an Patient*innen geschickt werden, ebenso existieren Schnittstellen zum KIS, um nur einige Beispiele zu nennen. Fördertatbestand 4: Einrichtung von teil- oder vollautomatisierten klinischen Entscheidungsunterstützungssystemen „Entscheidungsunterstützungssysteme erlauben in Abhängigkeit der Komplexität eine schnelle standardisierte Reaktion auf neue wissenschaftliche Erkenntnisse in der medizinischen Behandlung und unterstützen die klinische Dokumentation bei gleichzeitiger Reduktion von Fehlern. Sie tragen zudem dazu bei, die Kommunikation zwischen klinischen Entscheidungsträgern und deren zuarbeitenden Funktionen maßgeblich zu unterstützen und somit die Prozessqualität der Behandlung und deren Ergebnis zu steigern.“ (§ 19 KHSFV Absatz 1 Satz 1 Nr. 4 KHSFV) OncoAssist stellt eine webbasierte Softwarelösung zur Entscheidungsunterstützung von Tumorkonferenzen auf Basis von Dokumentationen dar. Im Vordergrund stehen die Verbesserung von Kommunikation, die Erleichterung im Entscheidungsprozess und der daraus resultierende Zeitgewinn für die Behandlung von Patienten. Die strukturierte Dokumentation und übersichtliche Darstellung des Krankheitsverlaufs bei Tumorpatienten sind ein wichtiger und gleichzeitig zeitaufwendiger Bestandteil der Behandlung. Durch einen integrierten Trial Matching-Mechanismus werden Patienten präzise onkologischen Studien zugeordnet. OncoAssist hilft Ihnen bei der Entscheidungsfindung durch die Möglichkeit zur Recherche in medizinischen Datenbanken und den Zugriff auf internationale Studien und Leitlinien. Fördertatbestand 7: Leistungsabstimmung und Cloud-Computing Systeme „[Gefördert werden] wettbewerbsrechtlich zulässige Maßnahmen, die zur Abstimmung des Leistungsangebots mehrerer Krankenhäuser erforderlich sind, eine ausgewogene gemeinsame Angebotsstruktur, die eine flächendeckende Versorgung sicherstellt und Spezialisierung ermöglicht, zu entwickeln; zu den Maßnahmen zählt auch die Bereitstellung von sicheren Systemen, die IT-Infrastrukturen über ein Servernetz zur Verfügung stellen, ohne dass diese auf dem lokalen Server installiert sind (Cloud-Computing-Systeme).“ (§ 19 KHSFV Absatz 1 Satz 1 Nr. 7 KHSFV) Innerhalb einer Tumorkonferenz kann mit OncoAssist jeder teilnehmende Behandler an der Besprechung des Therapiekonzepts eines Patienten mitwirken – und weitere externe Teilnehmer einladen, die nicht über OncoAssist verfügen müssen. Die einrichtungsübergreifende Abstimmung des Therapiekonzepts ist mit dem Online Tumorboard Schilddrüse eindrucksvoll realisiert worden. Fördertatbestand 9: Beschaffung, Errichtung, Erweiterung oder Entwicklung informationstechnischer, kommunikationstechnischer und robotikbasierter Anlagen, Systeme oder Verfahren und telemedizinische Netzwerke „[Gefördert wird] die Beschaffung, Errichtung, Erweiterung oder Entwicklung informationstechnischer, kommunikationstechnischer und robotikbasierter Anlagen, Systeme oder Verfahren oder räumlicher Maßnahmen, die erforderlich sind, um Ärztinnen und Ärzte bei der Behandlung von Patientinnen und Patienten, insbesondere im Rahmen von Operationen, zu unterstützen oder um telemedizinische Netzwerkstrukturen zwischen Krankenhäusern oder zwischen Krankenhäusern und ambulanten Einrichtungen aufzubauen und den Einsatz telemedizinischer Verfahren in der stationären Versorgung von Patientinnen und Patienten zu ermöglichen.“ (§ 19 KHSFV Absatz 1 Satz 1 Nr. 9 KHSFV) Auch hier erfüllt OncoAssist bereits Out-of-the-box die Anforderungen: z. B. können per HL7 verschiedene medizinische Datenquellen Informationen an OncoAssist übertragen. So können z. B. Strahlentherapie-Systeme stattfindende Bestrahlungen strukturiert an OncoAssist melden. Bildmaterial kann hochgeladen oder über eine Schnittstelle übertragen und mittels integriertem DICOM Viewer betrachtet werden. IT Standards und Informationssicherheit OncoAssist hält sich an alle vorhandenen Standards und nutzt, wo vorhanden, die Telematikinfrastruktur. Die Ein- und Anbindung verschiedener Anforderungen nutzt standardisierte Schnittstellen wie z. B. Gematik/Vesta, HL7, IHE und vieles mehr. Informationssicherheit ist für uns besonders wichtig. OncoAssist wird ISO27001 zertifiziert. Zur Prävention haben wir verschiedene Systeme und Kontrollmechanismen implementiert, wie z. B. Intrusion Prevention Systeme, Zonierung von Netzwerken, Sandbox-Systeme, natürlich verschlüsselte Datenübertragung und noch vieles mehr. Zur Detektion ist ein Security Operation Center implementiert, das verschiedene effektive Sicherheitssysteme umfasst. Für die Mitigation sorgen automatisierte Backup-Systeme und ein lokaler Schadsoftwareschutz mit zentraler Steuerung. Um das Sicherheitspaket abzurunden finden schließlich regelmäßige Risikoanalyse, Schulungsmaßnahmen, Informationskampagnen und Awareness-Messungen statt. Darüber hinaus werden Cloud- und KI-gestützte Verfahren zur Erkennung von Cyberangriffen durchgeführt.
OncoAssist besteht aus verschiedenen Modulen für:
Die Dokumentation des Krankheitsverlaufs bei Tumorpatienten ist ein wichtiger und gleichzeitig zeitaufwendiger Bestandteil der Behandlung. Viele unterschiedliche Datenerfassungssysteme und keine Abstimmung der „Normgeber“ erschweren neben vielen anderen Dingen die Arbeit und verursachen dadurch nicht nur inhaltliche Überlappungen sondern können sogar zu einer mehrfachen Dokumentation führen. Ein Arzt verbringt 20% seiner Arbeitszeit mit der Dokumentation. OncoAssist reduziert diesen Aufwand beachtlich. Auch die Vorbereitung zur Tumorkonferenz geschieht nahezu automatisch. Von der Diagnose über die Behandlung bis hin zur Nachsorge – bei jedem zu dokumentierenden Schritt vermeidet OncoAssist Doppelungen und hilft Ihnen schnell, effektiv und sicher. Die Grundlage des OncoAssist-Moduls ist der einheitliche onkologische Basisdatensatz der AG Deutscher Tumorzentren e.V., der für die Meldungen der Krebszentren an die klinischen Krebsregister verbindlich ist. OncoAssist unterstützt dabei auch die Zertifizierung als Krebszentrum und berücksichtigt die Bedürfnisse sämtlicher Fachdisziplinen, um sie in eine benutzerfreundliche, arztgerechte Bedieneroberfläche umzusetzen.Reduzieren Sie mit OncoAssist den Arbeitsaufwand in der Dokumentation und damit die Kosten pro Fall deutlich. Eine Menge Zeit und Geld, die in andere Bereiche investiert werden kann – und das mit einer gleichzeitigen Optimierung der Qualität durch die einheitliche Erfassung relevanter Qualitätsindikatoren.
Sie erhalten viel mehr als „nur“ ein leistungsfähiges Dokumentationssystem. Mit großem Potential zur Kollaboration – zum Beispiel bei der Vernetzung mit Experten aus dem gesamten Bundesgebiet in virtuellen Tumorboards – steigert OncoAssist die Qualität der Behandlung. OncoAssist wird in führenden Krebszentren eingesetzt und wurde mit Ärzten und Dokumentaren entwickelt. Arbeitslisten erleichtern die Erfassung aller relevanten Felder. Bei der kontaktfreien Besprechung von schwierigen, onkologischen Fällen kann auch der zuweisende Arzt teilnehmen. So erhalten ratsuchende Ärzte von Experten einen patientenindividuellen, kollegialen Rat.Mit der Ansicht des Patientjourneys wird die Epikrise eines Patienten auf Knopfdruck mit der optionalen Einblendung der Tumormarker angezeigt. Die automatische Anbindung an externe Systeme wie beispielsweise das Krebsregister garantiert einen schnellen und zielgerichteten Workflow. Und Ihnen ist eine bessere Patienten-Rückmeldung wichtig? Dann gewährleistet OncoAssist auch hier eine optimale Unterstützung. OncoAssist hilft Ihnen bei der Entscheidungsfindung durch die Möglichkeit zur Recherche in medizinischen Datenbanken und den Zugriff auf internationale Studien und Leitlinien.
Unterschiedliche Bereiche einer modernen Klinik haben verschiedene Anforderungen an eine moderne Software. Aber ein zentraler Aspekt ist uns besonders wichtig: die Datensicherheit. Weil es um sensible Patientendaten geht, legt Healthcare X.0 als zertifizierter IT-Dienstleister ganz besonderen Wert auf die Einhaltung aller Bestimmungen der DSGVO und zur Sicherheit von OncoAssist und des Systems, in das die Software in den Kliniken integriert ist. Hier geben wir Ihnen einen kurzen Überblick zu den weiteren Vorteilen von OncoAssist:
Manchmal gibt es einen Moment im Leben, der klare Entscheidungen verlangt und nachhaltige Konsequenzen verursacht. In meinen Leben war das die Entstehung von Healthcare X.0, denn ein persönlicher familiärer Schicksalsschlag war der Funke und Antrieb für mich, die Behandlung von Tumorpatienten mit digitalen Mitteln zu verbessern. OncoAssist ist nicht nur ein innovatives, hochwertiges Produkt, sondern für mich und das ganze Team hier bei Healthcare X.0 in erster Linie ein effektives Werkzeug, das die tägliche Arbeit von Ärzten bei der Behandlung von Tumorpatienten beschleunigt und optimiert – und so letztendlich eine echte Hilfe für die Erkrankten ist. Um das zu erreichen, kooperieren wir eng mit Krankenhäusern, deren Leitungen und Chefärzten und reagieren so schnell auf praktische Erfahrungen und Bedürfnisse bei der Entwicklung und Optimierung von OncoAssist. Nutzen Sie jetzt die Chance und implementieren Sie unsere Tumorkonferenzsoftware OncoAssist: Die innovative Software integriert sich schon Out-of-the-box zu 100 % in die Antragstellung zum KHZG und bietet einen echten Mehrwert zur Optimierung der Behandlung von Tumorpatienten. Ihr Chris-Gilbert König CEO Healthcare X.0